Photo credits: re:publica/Gregor Fischer
Arts & Culture
Digitale Technologien verändern unsere Alltagskultur auf vielfältige Weise. Wir leben mitten im postdigitalen Zeitalter. Das Netz ist allgegenwärtig, auch und gerade in Kunst und Kultur. Digitale Künste, angefangen von Remix und GIFs, über Netzkunst, bis zu Virtual Reality oder interaktiven Textadventures, kreativer Aktivismus oder kulturpolitische Fragen der Weichenstellung: das alles wollen wir mit euch auch auf der re:publica diskutieren. Oder gleich Prototypen bauen!
Welche Rolle spielen Museen und Ausstellungsorte heute? Wie können Bibliotheken dazu beitragen, die digitale Kluft zu überwinden? Wie verändert sich der Vertrieb und Konsum von Musik und anderen Medien? Können neue medial-künstlerische Werkzeuge und Formate den Wunsch auf Teilhabe erfüllen und das tatsächliche Eintauchen in gesellschaftsrelevante Themen möglich machen? Was passiert im Bereich VR und welche Folge hat das für uns, die Gesellschaft?
In diesem Schnittstellentrack sind eure literarischen Botprojekte ebenso herzlich willkommen wie kulturwissenschaftliche Betrachtungen der Twittersphäre oder gar ein ganzes Theaterstück. Open-Culture-Ansätze in Kulturinstitutionen, die Nutzbarmachung von Archiven und genauso das Zusammendenken von FabLabs und schönen Künsten interessieren uns brennend. Wir möchten hier offene Ansätze in kulturellen Institutionen, die Öffnung von Archiven, kreativen Aktivismus sowie Kooperationen zwischen Makerszene, Programmierern und Künstlern diskutieren.
Wir freuen uns auf eure Projekte, Ideen und Themen rund um den Themenkomplex Arts & Culture und sind gespannt, welche Arten der Erfahrungen wir uns durch neue Technologien zukünftig erschließen können.
- Arts & Culture-Der mobile hug-a-choo Wagen des Künstlerduos "Power of Moo" verteilt kostenloste Umarmungen aus aller Welt. Lass dich drücken und nimm deine eigene Umarmung auf, um sie in der virtuellen Welt zu teilen.
- Arts & Culture-Einmal mitten im Orchester stehen und dem Dirigenten über die Schulter schauen? Ein Streichquartett auf dem Küchentisch? In der Realität kaum möglich, im digitalen Raum dagegen schon! Das Konzerthaus Berlin nutzt Virtual Reality und Augmented Reality, um Musikvermittlung neu zu denken und entwickelt gemeinsam mit der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Projekte, um Klassik für alle zugänglich zu machen.
- Arts & Culture-Kijufi, der Landesverband Kinder- und Jugendfilm Berlin zeigt Kindern und Jugendlichen auf dem NETZFEST in gleich drei Workshops, wie sie mit und durch Medien mündig, fair und auf kreative Art und Weise mitreden und damit Verantwortung übernehmen und Veränderung erreichen können.
- Arts & Culture-Empörung – ein Phänomen mit dem wir in unserem Alltag und vor allem im Internet ständig konfrontiert sind. Und, hast Du dich heute schon empört? Mit unserem Projekt “Contenance - Entpört Euch!” haben wir den Versuch unternommen, diese Thematik in einem analogen Spiel abzubilden und die Mechanismen dahinter aufzudecken.
- Arts & Culture-Empörung – ein Phänomen mit dem wir in unserem Alltag und vor allem im Internet ständig konfrontiert sind. Und, hast Du dich heute schon empört? Mit unserem Projekt “Contenance - Entpört Euch!” haben wir den Versuch unternommen, diese Thematik in einem analogen Spiel abzubilden und die Mechanismen dahinter aufzudecken.
- Arts & Culture-Was kommt morgen? Im Spiel FUTURE SHOCKS verbinden konkurrierende Akteur*innen durch Technologien das Heute mit dem Morgen – eine Simulation der narrativen Arena unserer Gesellschaft. Denn eines ist sicher, mit den Geschichten der Gegenwart gestalten wir gemeinsam unsere Zukunft.
- Arts & Culture-Was kommt morgen? Im Spiel FUTURE SHOCKS verbinden konkurrierende Akteur*innen durch Technologien das Heute mit dem Morgen – eine Simulation der narrativen Arena unserer Gesellschaft. Denn eines ist sicher, mit den Geschichten der Gegenwart gestalten wir gemeinsam unsere Zukunft.
- Arts & Culture-Durch einen vereinfachten aber wirkungsvollen Algorithmus haben wir versucht, die Prozesse und Dynamiken des Influencer-Werdegangs in Form eines unterhaltsamen Brettspieles erfahrbar zu machen.
- Arts & Culture-Durch einen vereinfachten aber wirkungsvollen Algorithmus haben wir versucht, die Prozesse und Dynamiken des Influencer-Werdegangs in Form eines unterhaltsamen Brettspieles erfahrbar zu machen.
- Arts & Culture-TikTok ist anders als alle bisherigen Social Media Plattformen! In diesem Workshop, erhalten Netzfest-Besucher*innen nicht nur einen exklusiven Einblick in das aufstrebende soziale Netzwerk, sondern lernen die grundlegenden Neuheiten TikToks kennen.
- Arts & Culture-Willst Du mit uns in virtuelle Räume eintauchen? Mit Deinem Smartphone digitale Welten im 360-Grad-Blick erkunden?
- Arts & Culture-Willst Du mit uns in virtuelle Räume eintauchen? Mit Deinem Smartphone digitale Welten im 360-Grad-Blick erkunden?